Apple ist wie die Deutsche Demokratische Republik
Von admin am Okt 9, 2013 | In Apple iMac iBook
“Apples Walled Garden, das geschlossene, digitale Reich von Steve Jobs, ist eine Art DDR der Technologie, das für echte und vermeintliche Sicherheit einen entscheidenden Teil der Freiheit aufgibt.”
Jetzt wird Apple immer frecher!
Vorsicht Appe Falle,
Datenverlust iPhone durch Update
Apple blockiert iPhones nach unautorisierter Reparatur
Steve Jobs schon längst zu ihrem Erlöser gehuldigt und Kritiker warnten Apple User vor dem Stockholmsyndrom.
Ist doch nett wenn man sich an der Hand führen lassen möchte und die Entscheidungen von oben akzeptiert!
In der DDR haben sich auch viele super wohlgefühlt,
was es nicht gibt braucht man ja sowiso nicht, logisch, sonst würde es das ja geben!
Wir iPhone-Geiseln
Das iPhone ist nicht so toll, wie alle sagen, so eine Studie. Dennoch werde es verbissen verteidigt – wie von Geiseln, die am Stockholmsyndrom leiden.
Besitzer eines iPhones sind einem großen Selbstbetrug aufgesessen und leiden unter der wahnhaften, aber unbegründeten Idee, ein tolles Telefon zu haben – so ungefähr lassen sich die Schlussfolgerungen der dänischen Beratungsfirma Strand Consult zusammenfassen, die sie aus den Reaktionen auf eine eigene Marktanalyse gezogen hat.
Vor Kurzem veröffentlichte die Firma einen Bericht mit dem Ergebnis, es lohne sich für Telefonfirmen nicht wirklich, iPhones zu verkaufen und eine Verbindung mit Apple einzugehen. Zu hoch seien die Kosten, zu gering der Gewinn. Die Studie hieß Der Moment der Wahrheit – ein Porträt des iPhones und führte offenbar zu heftigen Antworten der Szene der begeisterten iPhone-Besitzer.
Verwundert darüber veröffentlichte Strand Consult daraufhin eine Art psychologische Analyse der iPhone-Fans. Tenor: Die Nutzer hätten Loyalität zu ihrem Geiselnehmer entwickelt und litten unter dem, was Therapeuten das Stockholmsyndrom nennen. Das beschreibt, dass Geiseln – als eine Reaktion auf die belastende Situation – unter bestimmten Vorraussetzungen Sympathie und Verständnis mit ihrem Geiselnehmer entwickeln können.
Ohne Zweifel, so schreiben die namentlich nicht aufgeführten Autoren, sei Apple eine einzigartige Firma, die die Kunst industriellen Designs beherrsche, die sich eine loyale Anhängerschaft heran gezogen habe. Das iPhone sei außerdem schick und modisch und habe eine fantastische Bedienbarkeit.
Doch die Fertigkeiten des Geräts seien doch eher beschränkt. Die erste Version konnte keine MMS versenden, das schnelle 3G-Netz nicht nutzen, keine SMS weiterleiten. Bis heute lässt sich bei den Geräten der Akku nicht austauschen und nur von Apple zugelassene Programme installieren. Außerdem sei es gar kein richtiges Smartphone, könne es doch nicht mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen, und Java beherrsche es auch nicht.
Insgesamt 20 Mängel führen die Dänen auf und dazu jeweils die Argumente, die von Nutzern gebracht würden, um sie zu verteidigen. Meist lautet dieses Argument: Das braucht man doch gar nicht.
Strand Consult kommt zu dem Urteil, da werde grundlos ein Gerät verteidigt, weil man die eigene Kaufentscheidung nicht mehr infrage stellen wolle. Solche psychologischen Effekte gibt es tatsächlich. Je teurer eine Anschaffung war, desto eher sind wir bereit, sie vor uns selbst zu verteidigen, da wir im anderen Fall unser Selbstbild infrage stellen und uns eingestehen müssten, einen teuren Fehler gemacht zu haben.
1 Kommentar

Formular wird geladen...
« Airprint fehlerhaft und veraltet! | GMX Probleme Login » |